In Fahrgemeinschaften fuhren wir nach Büsum und besuchten mit 31 Landfrauen das Hotel Bretterbude in Büsum an der Perlebucht.
Zuerst stärkten wir uns an dem reichhaltigen und leckeren Frühstücksbuffet. Danach wurden wir in 2 Gruppen aufgeteilt und durch das Hotel geführt. Uns wurden die Tagungsräume, die Klaus, Peter und Olaf heißen, und der gemütliche Kinosaal gezeigt. Auch konnten wir einen Blick in den SPA-Bereich werfen, der über 2 Saunen und einen Ruhebereich verfügt, und kamen an der gemütlichen Bar in der Lobby vorbei.
Danach wurden uns die einzelnen verschiedenen Zimmer gezeigt, die hier aber Butzen genannt werden. Das Hotel verfügt über 112 Butzen, davon wurden 10 von Sponsoren mit unterschiedlichen Designs gestaltet. Es gibt verschieden große Butzen entweder mit Meer-, Deich-, Hof- oder Landblick, mit oder ohne Balkon, über 2 Etagen oder auch mit Badewanne direkt im Zimmer. Zum Schluss trafen wir uns alle in der urigen Hotelbar „Alter Kutter“ wieder, die wie eine echte Hafenpinte gebaut wurde, und bedankten uns für die interessanten Führungen.
Es war ein toller Vormittag, auch, weil wir uns diesen doch anderen Hotelstyle, es ist ja nicht so wie man sonst Hotels kennt, ansehen durften.
11 Landfrauen machten sich auf den Weg um die historische Stadt Meldorf zu erkunden. Die Führung wurde von dem ortskundigen Stadtführer Klaus Nofftze durchgeführt, der den Landfrauen Interessantes über die Geschichte und Kultur von Meldorf vermittelte.
Zuerst wurde der Meldorfer Dom besichtigt. Der weithin sichtbare Dom zu Meldorf ist eins der wichtigsten frühgotischen Bauwerke der Westküste. Klaus Nofftzke berichtete über die Geschichte und erklärte sehr viel über die Kunstgeschichte, den Altarraum mit Taufbecken, die Malereien und der Orgel. Danach ging es zur Töpferei. Hier wurden die Landfrauen von einem Mitarbeiter begrüßt, der ihnen einen Einblick in die Arbeiten verschaffte. Die Frauen staunten über die Vielfalt der Formen und Farben, die dort hergestellt werden. Anschließend ging es zur Weberei. Von einem Mitarbeiter wurde anschaulich die verschiedenen Schritte des Webens erklärt. Die Landfrauen waren beeindruckt von den kunstvollen Mustern, die entstehen können. Im Verkaufsraum wurde auch noch gestöbert. Es gab sehr viele schöne Sachen und vielen viel die Entscheidung schwer, was sie kaufen sollten. Zum Schluss führte der Weg durch die Innenstadt zum Amtsgebäude. Dort brachte der Fahrstuhl alle ganz nach oben, von wo aus man von allen Seiten einen schönen Blick über Meldorf hatte.
Damit ging ein sehr schöner Nachmittag zu Ende.
Bei herrlichstem Sonnenschein besuchten die Landfrauen Nordhastedt die Brahmkampsgärten in Albersdorf. Die Besitzerin Frau Ortner zeigte die einzelnen „Räume“, welche durch charakteristische Bäume und Blumen wie auch Figuren und in Stein gemeißelte Sprüche geprägt sind. Aus einer ehemaligen 4 ha großen Schuttkuhle entstand ein Park mit 23 Gartenzimmern, von denen jedes nach einem bestimmten Thema als in sich abgeschlossene Anlage nach einer Idee von der Besitzerin Marianne Ortner gestaltet wurde.
Anschließend wurde der Privatgarten von Familie Pubanz in Eggstedt besichtigt, die rund um einen alten restaurierten Bauernhof einen wunderschönen sehenswerten Garten haben. Die Besitzerin führte durch ihren Garten und danach lud sie zu Getränken, Kaffee und leckeren Kuchen ein.
Zum Abschluss wurde noch das Eggstedter Heimatmuseum besucht. Hier sind alte landwirtschaftliche und handwerkliche Geräte sowie haushaltstypische Sachen wie zum Beispiel Waschmaschinen oder Trockenhauben aus dem letzten Jahrhundert oder noch älter ausgestellt.
Mehr zu den Brahmkampsgärten in Albersdorf: www.brahmkampsgaerten.de
Per Fahrgemeinschaften ging es bei schönstem Wetter nach Brunsbüttel. Es wurde die Komödie „Halbnackte Bauarbeiter“ mit Kirsten Annika Lange gezeigt. Mit viel Witz führte uns die Interpretin durch ihr Beziehungsleben. Sehr gekonnt schlüpfte sie in unterschiedliche Rollen. Vergeblich wartete man auf die Bauarbeiter, diese waren lediglich eine Anspielung auf ein Coca-Cola Plakat aus den 1990er Jahren. Es war ein schöner, unterhaltsamer Abend.
Bei schönstem sonnigen Wetter wurde Pastorin Borghardt, welche dieses Amt 3 Jahre in Nordhastedt ausgeführt hatte, in einem OpenAir-Gottesdienst von Pastorin Tanja Sievers verabschiedet.
Nach dem Gottesdienst lud Frau Borghardt alle Anwesenden zu einem Umtrunk und Schnittchen ein. Brigitte Claußen (Vorstand) überreichte ihr zum Abschied eine Fotokollage und 3 Rezeptbücher, die von den Landfrauen selbst geschrieben wurden.
Wir wünschen Frau Borghardt viel Glück in ihrem weiteren Werdegang.
Bei sehr stürmischem Wetter ging es mit 22 Landfrauen um 14:00 Uhr vom ZOB los. Wir fuhren über den Lübschen in Richtung Bennewohld. Von da aus über den Klaus-Groth-Wanderweg, über Gaushorn und Welmbüttel nach Tellingstedt. Weiter ging es Richtung Schalkholz und Hövede. Dort empfing uns Gaby Fröhlich mit Getränken und Knabberkram. Über Umwege ging es dann wieder nach Tellingstedt, wo wir uns zur Kaffeetafel im Café Osterhof, im Modehaus Laue, einfanden. Leider fing es dann an zu regnen, aber das verdarb unsere Laune nicht. Nach der Kaffeetafel ging es weiter über Wald- und Schotterwege in Richtung Welmbüttel. Von da aus trat jeder selbstständig den Heimweg an.
Wir waren uns alle einig, dass es trotz einigen Regenschauern eine schöne Tour war. Ein Dankeschön an Brigitte Claussen und Kirsten Klatt für das Organisieren.
Mit dem Bus der Firma Grunert ging es mittags zum Hafengeburtstag nach Hamburg. Nach einem kurzen Aufenthalt, wo einige noch in die Fischauktionshalle gingen, in der Livemusik gespielt wurde, war Einlass auf dem Raddampfer Freya. Nach dem Begrüßungsgetränk wurde das Kuchenbuffet aus dem Keller hochgefahren. Hier konnten sich die Gäste an der großen Auswahl an Torten und Kuchen bedienen.
Während der Kaffeezeit fuhr der Raddampfer im Elbehafen hin und her. Danach suchte er sich seine Startposition für die Auslaufparade und fuhr ziemlich am Anfang mit. Am Ziel angekommen, wurde umgedreht und somit konnten viele Schiffe in unterschiedlichen Größen und Alters beobachtet werden. Es war sehr beeindruckend.
Auf der Rückfahrt waren sich alle einig, dass es ein sehr schöner, erlebnisreicher Tag war.
Beinahe 33 Jahre war Herr Worm Pastor in Nordhastedt. Jetzt mit Erreichung des Ruhestandes wurde er mit einem Gottesdienst in der Katharinenkirche von Probst Dr. Crystall verabschiedet. Wir Landfrauen waren auch mit einer kleinen Abordnung dabei.
Nach dem Gottesdienst gab es noch einen Empfang im Gemeindehaus. Wir Landfrauen überreichten Pastor Worm zum Abschied einen kleinen Präsentkorb mit verschiedenen Leckereien aus der Heimat.
Wir wünschen Herrn Worm alles Gute für seinen Ruhestand.
Bei kaltem, windigen Wetter ging unsere Wanderung am Parkplatz des Russendenkmals los.
Zu Anfang besichtigten wir die Gedenkstätte. Hier befinden sich die Gräber von über 200 russischen Kriegsgefangenen, die im 2. Weltkrieg in einem Lazarett, welches sich in Gudendorf befand, gestorben sind. Da ließ uns einen Moment innehalten.
Dann ging unsere Wanderung los. Auf schmalen, von Baumwurzeln durchzogenen Wegen wanderten wir auf einem Rundwanderweg. Wir durchquerten große Heidegebiete und kamen auch an einem kleinen See vorbei. Es war landschaftlich sehr schön und so konnte uns auch ein kleine Regenschauer nichts anhaben. Pünktlich um 15:00 kamen wir wieder auf dem Parkplatz an.
Nun ging es weiter zum Gänsemarkt, wo uns Kaffee und Kuchen erwarteten. Im Anschluss bekam Christel ein kleine Präsent überreicht. Sehr interessant war auch eine Vorführung der Befüllungsanlage und der Reinigungsmaschine für Federbetten. Bei einem Bummel durch den kleinen angrenzenden Laden wurde auch so manches Teil käuflich erworben.
Es waren sich alle einig, dass dies ein gelungener Nachmittag war.
Viele Landfrauen fanden sich zum Frühstück im Radcafè Schnepel in Krumstedt ein. Nachdem Marion Schwenn vom Vorstand alle begrüßt hatte, gab es ein leckeres, reichhaltiges Frühstück, und es konnten wieder schöne Gespräche geführt werden. Im Anschluss gab Karsten Wessels, Vorsitzender der AWO Heide, einen Einblick in den Verein.
Die AWO organisiere zum Beispiel die Tafel für Kinder und Erwachsene, gehe in die Schulen, um Schülern ein Pausenfrühstück zu geben, und organisiere Fahrten für Jugendliche. Im Haus gibt es eine Begegnungsstätte und eine Wärmestube. Wohnungslose erhalten dort eine warme Mahlzeit am Tag und können die Hausanschrift der AWO als Postadresse angeben. Auch berichtete Wessels, wie sich die AWO finanziert und wie viele Bedürftige aktuell von wie vielen Leuten betreut werden. Marion Schwenn bedankte sich bei Karsten Wessels mit einem Geschenk und einer Spende für den sehr interessanten Vortrag. Am Ende der Veranstaltung berichtete Pia Rohde-Lichtenthäler vom Vorstand über die bevorstehenden Veranstaltungen und verabschiedete alle mit einem kleinen Frühlingsgedicht.
Vor der Jahreshauptversammlung am 08. März 2023 besichtigten die Landfrauen Nordhastedt die neue Schule in Nordhastedt. Nach der Begrüßung durch Marion Schwenn hat uns Herr Braun, 2. stellvertretender Bürgermeister und Mitglied im Schulverband Albersdorf, einige Räume gezeigt und entsprechend erklärt.
Anschließend ging es zur Versammlung ins Gemeindehaus. Dort begrüßte Kirsten Klatt alle Mitglieder und gab den Verzehr der belegten Schnittchen frei. Nachdem alle satt waren, begann das offizielle Programm.
Es gab eine Schweigeminute zum Gedenken der Verstorbenen. Kirsten las den Tätigkeitsbericht vor. Es folgte der Kassenbericht von der Kassenwartin Brigitte Claußen. Die Kassenprüferin Irma Wendt bat um Entlastung des Vorstands, der einstimmig gewährt wurde. Danach folgte der Jahresbericht mit einem Rückblick der 2022 veranstalteten Events, ausgeführt von Ines Dreyer, mit einer Powerpoint-Präsentation.
Dann wurden Christa Bies als Bezirksfrau und Hella Wiechmann und Anke Wieben als Erntedankfest - Kirchenschmückerinnen verabschiedet. Sie bekamen alle ein schönes Geschenk. Bei den anschließenden Wahlen wurden Marion Schwenn und Brigitte Claußen in den Teamvorstand wiedergewählt und in den erweiterten Teamvorstand wurden Elsa Wessels und Kerstin Lübke neu gewählt.
Natürlich wurden auch die vielen neuen Veranstaltungen, die dieses Jahr noch anstehen, von Marion Schwenn vorgestellt.
Zum Schluss der Versammlung gab es anlässlich des Weltfrauentages noch einen Sekt und eine Rose.
Nach 2 Jahren Pause konnten 21 Nordhastedter Landfrauen wieder ein gemeinsames Wochenende verbringen. Dieses Mal im Hotel Waldschlösschen in Schleswig.
Das verlängerte Wochenende wurde von vielen Landfrauen nicht nur in dem großartigen Wellnessbereich verbracht, sondern auch mit Spaziergängen im angrenzenden Wald oder zum Erkunden von Schleswig und Umgebung.
Das Highlight war der 2. Abend, denn es hieß „70/80er-Abend“. Die einzelnen Outfits waren einfach super und dazu noch die passende Tischdekoration mit den Pril-Blumen, die Schalen aus Schallplatten mit Leckereien sowie das Quiz, die Fotos und die Musik. Es war eine schöne Erinnerung an diese Zeit. Ein großes Dankeschön bekamen Pia Rohde-Lichtenthäler und Marion Schwenn für diese wunderschöne Idee und Organisation!
Das Wochenende war leider viel zu schnell vorbei, aber alle Landfrauen haben es sehr genossen und freuen sich jetzt schon auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Pünktlich um 19:00 wurde für ca. 20 Landfrauen die Tür des Buchladens geöffnet. Frau Laurich und Frau Fischer boten verschiedene Getränke an. Dann setzten sich alle auf die bereitgestellten Stühle und lauschten den beiden Frauen, die einige Buchneuerscheinungen in kurzen Inhaltsangaben vorstellten. Das weckte schon bei Einigen die Lust, ein oder mehrere Bücher käuflich zu erwerben. Nach den Buchvorstellungen zogen sich Frau Laurich und Frau Fischer zurück und überließen den Anwesenden den gesamten Laden, um nach Lust und Laune zu schmökern und die vielen Dekosachen anzugucken.
Als die beiden Frauen wieder erschienen, ging so manches Buch über den Ladentisch.
Zum Schluss erhielten die beiden Mitarbeiterinnen von Scheller-Boyens jede noch ein kleines Geschenk von Pia überreicht.
Um 21:00 war die Veranstaltung zu Ende.